Consensus Statements (Deutsch)

Light for Public Health Initiative

Zuletzt geändert

16. Juni 2025

Doi

Licht und Spektrum (1-6)

Licht lässt sich durch sein Spektrum beschreiben, also der Menge an Energie bei einer bestimmten Wellenlänge im sichtbaren Bereich (ungefähr 380 bis 780 Nanometer)

Nummer: 1

Vereinfachtes Statement

Weißes Licht besteht aus mehreren Wellenlängen, die wir als Farben wahrnehmen

Kontextinformation

Wenn wir unterschiedliche Farben wahrnehmen, sehen wir in Wirklichkeit unterschiedliche Wellenlängen des Lichts. Kurze Wellenlängen erscheinen violett, während längere Wellenlängen indigo, blau, grün, gelb, orange, und rot erscheinen.

Referenzen

CIE. (2020). ILV: International Lighting Vocabulary. CIE Central Bureau.

Boyce, P. R. (2014). Human factors in lighting (3rd ed.). CRC Press, Taylor & Francis Group.

Das Muster der Lichtexposition einer Person über den Tag und das Jahr hinweg kann je nach Ort und Verhalten der Person sehr variabel sein.

Nummer: 2

Vereinfachtes Statement

Die Menge an Licht um uns herum bzw. die Menge, der wir ausgesetzt sind, verändert sich, wenn wir uns zwischen Innen- und Außenbereichen bewegen, im Laufe des Tages sowie mit dem Wechsel der Jahreszeiten.

Kontextinformation

Die Intensität des Sonnenlichts nimmt von der Morgendämmerung bis zum Mittag zu und verringert sich am Abend wieder. Je nach Standort variiert die tägliche Lichtmenge auch stark zwischen Sommer und Winter.

Referenzen

Webler, F. S., Spitschan, M., Foster, R. G., Andersen, M., & Peirson, S. N. (2019). What is the ‘spectral diet’ of humans? Curr Opin Behav Sci, 30, 80-86.

Die Exposition gegenüber Licht kann durch die Lichtintensität beschrieben werden, die auf den Menschen wirkt. Dazu wird die Lichtenergie über alle sichtbaren Wellenlängen von 380 bis 780 nm gewichtet und summiert.

Nummer: 3

Vereinfachtes Statement

Wir können die Lichtexposition messen, indem wir die Intensität bei verschiedenen Wellenlängen messen.

Kontextinformation

Wir können Lichtquellen durch die ausgestrahlte Energie bei jeder Wellenlänge beschreiben. Diese Energie wird umgangssprachlich als Intensität bezeichnet. Physiker:innen sind auf die Messung dieser Energie spezialisiert, während in der Biologie und Physiologie die Wirkung des Lichts auf verschiedene Prozesse untersucht werden.

Referenzen

CIE. (2014). CIE TN 002:2014: Relating photochemical and photobiological quantities to photometric quantities. CIE Central Bureau.

Tageslicht besitzt ein breites Spektrum, mit viel Energie über zahlreiche Wellenlängen hinweg.

Nummer: 4

Vereinfachtes Statement

Tageslicht enthält große Energiemengen über viele Wellenlängen verteilt - es kann in alle Farben des Regenbogens zerlegt werden.

Kontextinformation

Tageslicht, eine Kombination aus direktem Sonnenlicht und gestreutem Himmelslicht, enthält alle sichtbaren Wellenlängen und auch nicht sichtbare Strahlung. Im Laufe des Tages und unter verschiedenen Wetterbedingungen ändert sich das Verhältnis der Wellenlängen zueinander. Diese Veränderungen können wir als eine Veränderung der Farbe des Tageslichts wahrnehmen.

Referenzen

Boyce, P. R. (2014). Human factors in lighting (3rd ed.). CRC Press, Taylor & Francis Group.

Verschiedene elektrische Lichtquellen (z. B. LEDs oder Leuchtstofflampen usw.) haben unterschiedliche Spektren.

Nummer: 5

Vereinfachtes Statement

Unterschiedliche Lichtquellen erzeugen Licht auf verschiedene Weise. Dabei produzieren sie ein charakteristisches Wellenlängen-Profil bzw. Farben.

Kontextinformation

Lichtquellen unterscheiden sich dahingehend, wie und mit welchen Materialien Licht erzeugt wird. Diese Unterschiede führen zu einem charakteristischen Profil, wenn man die Intensität über die Wellenlängen hinweg betrachtet. Diese Verteilung des Lichts über die Wellenlängen wird als ‘spektrale Verteilung’ bezeichnet.

Referenzen

Pattison, P. M., Tsao, J. Y., Brainard, G. C., & Bugbee, B. (2018). LEDs for photons, physiology and food. Nature, 563(7732), 493-500.

DiLaura, D. L., Houser, K. W., Mistrick, R. G., & Steffy, G. R. (2011). The lighting handbook. Illuminating Engineering Society of North America.

Die Eigenschaften von Tageslicht (Spektrum, Intensität, und räumliche Verteilung) verändern sich über den Tag und das Jahr hinweg, und unter wechselnden Wetterbedingungen.

Nummer: 6

Vereinfachtes Statement

Farbe, Intensität und Verteilung des Tageslichts verändern sich im Laufe des Tages und variieren je nach Jahreszeit und Wetterbedingungen.

Kontextinformation

Wenn Sonnenlicht auf die Atmosphäre trifft, wird blaues Licht stärker gestreut als andere Wellenlängen. Dadurch erscheint der Himmel blau.

Referenzen

DiLaura, D. L., Houser, K. W., Mistrick, R. G., & Steffy, G. R. (2011). The lighting handbook. Illuminating Engineering Society of North America.

Lynch, D. K., & Livingston, W. (2001). Color and light in nature (2nd ed.). Cambridge University Press.

Woelders, T., Wams, E. J., Gordijn, M. C. M., Beersma, D. G. M., & Hut, R. A. (2018). Integration of color and intensity increases time signal stability for the human circadian system when sunlight is obscured by clouds. Sci Rep, 8(1), 15214. https://doi.org/10.1038/s41598-018-33606-5

Spitschan, M., Aguirre, G. K., Brainard, D. H., & Sweeney, A. M. (2016). Variation of outdoor illumination as a function of solar elevation and light pollution. Sci Rep, 6, 26756. https://doi.org/10.1038/srep26756

Die Photorezeptoren des Menschen (7-9)

Die Netzhaut im menschlichen Auge beinhaltet mehrere Arten von lichtempfindlichen Zellen, welche unterschiedlich auf verschiedene Wellenlängen reagieren.

Nummer: 7

Vereinfachtes Statement

Die Netzhaut enthält Zellen, die unterschiedliche Farben des Lichts erkennen können.

Kontextinformation

Im menschlichen Auge enthält die Netzhaut lichtempfindliche Zellen, die Licht in Signale für das Gehirn umwandeln. Diese Zellen werden als Zapfen, Stäbchen und intrinsisch photosensitive retinale Ganglienzellen (ipRGCs) bezeichnet.

Referenzen

Lucas, R. J., Peirson, S. N., Berson, D. M., Brown, T. M., Cooper, H. M., Czeisler, C. A., Figueiro, M. G., Gamlin, P. D., Lockley, S. W., O’Hagan, J. B., Price, L. L., Provencio, I., Skene, D. J., & Brainard, G. C. (2014). Measuring and using light in the melanopsin age. Trends Neurosci, 37(1), 1-9.

Kolb, H. (2005). Photoreceptors. In H. Kolb, E. Fernandez, B. Jones, & R. Nelson (Eds.), Webvision: The Organization of the Retina and Visual System. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21413389

Die Zapfen ermöglichen es uns, Farben, Bewegungen und räumliche Details bei hellen Lichtverhältnissen wahrzunehmen.

Nummer: 8

Vereinfachtes Statement

Als Zapfen bezeichnete Zellen ermöglichen es uns, Farben, Bewegung, und Objekte in hellen Umgebungen zu sehen.

Kontextinformation

Zapfen sind spezialisierte Zellen in der Netzhaut. Im Mikroskop sehen sie aus wie Tannenzapfen, daher kommt ihr Name. Die die höchste Dichte an Zapfen ist im Zentrum der Netzhaut zu finden, der so genannten Fovea.

Referenzen

Stockman, A. (2019). Cone fundamentals and CIE standards. Current Opinion in Behavioral Sciences, 30, 87-93.

Brainard, D. H. (2019). Color, pattern, and the retinal cone mosaic. Curr Opin Behav Sci, 30, 41-47.

Die Stäbchen ermöglichen es uns, grobe räumliche Umrisse bei schwachem Licht wahrzunehmen.

Nummer: 9

Vereinfachtes Statement

Als Stäbchen bezeichnete Zellen helfen uns, Formen und Details bei schwach beleuchteten Umgebungen zu sehen.

Kontextinformation

Stäbchen sind äußerst empfindlich bei schwachen Lichtverhältnissen. Sie sind daher entscheidend für das Sehen in der Nacht.

Referenzen

Fu, Y. (2018). Phototransduction in rods and cones. In H. Kolb, E. Fernandez, B. Jones, & R. Nelson (Eds.), Webvision: The Organization of the Retina and Visual System.

Kolb, H. (2009). Circuitry for rod signals through the retina. In H. Kolb, E. Fernandez, B. Jones, & R. Nelson (Eds.), Webvision: The Organization of the Retina and Visual System.

Nicht-visuelle Wirkungen des Lichts (10-20)

Die intrinsisch lichtempfindlichen retinalen Ganglienzellen (ipRGC) wandeln Licht in Signale um, die viele körperliche Funktionen beeinflussen.

Nummer: 10

Vereinfachtes Statement

Wenn intrinsisch lichtempfindliche retinale Ganglienzellen Licht empfangen, senden sie Signale an das Gehirn um verschiedene Körperfunktionen zu regulieren.

Kontextinformation

Intrinsisch lichtempfindliche retinale Ganglienzellen senden elektrische Signale an Gehirnbereiche, die zum Beispiel den Schlaf-Wach-Rhythmus, Aufmerksamkeit und Stimmung regulieren.

Referenzen

Lucas, R. J., Peirson, S. N., Berson, D. M., Brown, T. M., Cooper, H. M., Czeisler, C. A., Figueiro, M. G., Gamlin, P. D., Lockley, S. W., O’Hagan, J. B., Price, L. L., Provencio, I., Skene, D. J., & Brainard, G. C. (2014). Measuring and using light in the melanopsin age. Trends Neurosci, 37(1), 1-9.

Spitschan, M. (2019). Melanopsin contributions to non-visual and visual function. Curr Opin Behav Sci, 30, 67-72.

Lucas, R. J., Lall, G. S., Allen, A. E., & Brown, T. M. (2012). How rod, cone, and melanopsin photoreceptors come together to enlighten the mammalian circadian clock. Prog Brain Res, 199, 1-18. https://doi.org/10.1016/B978-0-444-59427-3.00001-0

Über die intrinsisch lichtempfindlichen retinalen Ganglienzellen (ipRGC) bewirkt Licht die Unterdrückung von Melatonin am Abend und in der Nacht.

Nummer: 11

Vereinfachtes Statement

Licht unterdrückt die Produktion von Melatonin (ein Hormon welches Schlaf-Wach-Rhythmen reguliert), insbesondere am Abend und in der Nacht.

Kontextinformation

Intrinsisch lichtempfindliche retinale Ganglienzellen (ipRGC) beinhalten das Protein Melanopsin. Dieses wird bei hellem Licht aktiviert und die Ganglienzellen senden Signale an das Gehirn. Diese Aktivierung der Nervenpfade unterdrückt schliesslich die Produktion von Melatonin in der Zirbeldrüse.

Referenzen

Brown, T. M. (2020). Melanopic illuminance defines the magnitude of human circadian light responses under a wide range of conditions. J Pineal Res, 69(1), e12655.

Prayag, A. S., Najjar, R. P., & Gronfier, C. (2019). Melatonin suppression is exquisitely sensitive to light and primarily driven by melanopsin in humans. J Pineal Res, 66(4), e12562.

Giménez MC, Stefani O, Cajochen C, Lang D, Deuring G, Schlangen LJM. Predicting melatonin suppression by light in humans: Unifying photoreceptor-based equivalent daylight illuminances, spectral composition, timing and duration of light exposure. J Pineal Res. 2022; 72:e12786.

Licht ist das Hauptsignal, das sicherstellt, dass der Körper mit dem 24-Stunden Hell-Dunkel-Rhytmus der Umgebung in Einklang bleibt.

Nummer: 12

Vereinfachtes Statement

Licht ist das wichtigste Signal, das die innere Uhr des Körpers mit dem Tag-Nacht-Rhythmus des Sonnenlichts synchronisiert.

Kontextinformation

Licht hilft, die inneren Rhythmen des Körpers zu regulieren. Das stellt sicher, dass biologische Prozesse zur richtigen Zeit beginnen und enden.

Referenzen

Blume, C., Garbazza, C., & Spitschan, M. (2019). Effects of light on human circadian rhythms, sleep and mood. Somnologie (Berl), 23(3), 147-156. https://doi.org/10.1007/s11818-019-00215-x

Duffy, J. F., & Czeisler, C. A. (2009). Effect of light on human circadian physiology. Sleep Med Clin, 4(2), 165-177.

Wright, K. P., Jr., McHill, A. W., Birks, B. R., Griffin, B. R., Rusterholz, T., & Chinoy, E. D. (2013). Entrainment of the human circadian clock to the natural light-dark cycle. Curr Biol, 23(16), 1554-1558. https://doi.org/10.1016/j.cub.2013.06.039

Licht beeinflusst direkt die biologische Uhr im Gehirn und reguliert sowohl den Schlaf-Wach-Rhythmus als auch andere tägliche physiologische Rhythmen.

Nummer: 13

Vereinfachtes Statement

Licht beeinflusst die innere Uhr des Gehirns, welche den Schlaf-Wach-Rhythmus und andere Tagesrhythmen steuert.

Kontextinformation

Lichtexposition beeinflusst den Schlaf, die Hormonfreisetzung, den Stoffwechsel, und die Aufmerksamkeit.

Referenzen

Blume, C., Garbazza, C., & Spitschan, M. (2019). Effects of light on human circadian rhythms, sleep and mood. Somnologie (Berl), 23(3), 147-156. https://doi.org/10.1007/s11818-019-00215-x

Duffy, J. F., & Czeisler, C. A. (2009). Effect of light on human circadian physiology. Sleep Med Clin, 4(2), 165-177.

Licht am Morgen kann die innere Uhr beschleunigen, Licht am Abend kann die innere Uhr verzögern.

Nummer: 14

Vereinfachtes Statement

Licht am Morgen fördert frühere Schlaf- und Aufwachzeiten, während Licht am Abend das Einschlafen und Aufwachen verzögern kann.

Kontextinformation

Licht signalisiert dem Gehirn aktiv zu werden. Licht am Morgen stellt die innere Uhr des Körpers vor (Verschiebung zu einer früheren “Zeit”), während Licht am Abend sie verzögert (Verschiebung zu einer späteren “Zeit”).

Referenzen

Khalsa, S. B., Jewett, M. E., Cajochen, C., & Czeisler, C. A. (2003). A phase response curve to single bright light pulses in human subjects. J Physiol, 549(Pt 3), 945-952.

St Hilaire, M. A., Gooley, J. J., Khalsa, S. B., Kronauer, R. E., Czeisler, C. A., & Lockley, S. W. (2012). Human phase response curve to a 1 h pulse of bright white light. J Physiol, 590(13), 3035-3045.

Licht kann unter bestimmten Bedingungen auch die Aufmerksamkeit und die Denkleistung fördern.

Nummer: 15

Vereinfachtes Statement

Licht kann in bestimmten Situationen die Aufmerksamkeit und Denkfähigkeit verbessern.

Kontextinformation

Unter bestimmten Bedingungen kann Intensive Lichtexposition am Tag und bei Nacht die Aufmerksamkeit erhöhen und die kognitive Leistungsfähigkeit verbessern.

Referenzen

Cajochen, C., Zeitzer, J. M., Czeisler, C. A., & Dijk, D. J. (2000). Dose-response relationship for light intensity and ocular and electroencephalographic correlates of human alertness. Behav Brain Res, 115(1), 75-83. https://doi.org/10.1016/s0166-4328(00)00236-9

Lok, R., Joyce, D. S., & Zeitzer, J. M. (2022). Impact of daytime spectral tuning on cognitive function. J Photochem Photobiol B, 230, 112439.

Lok, R., Smolders, K., Beersma, D. G. M., & de Kort, Y. A. W. (2018). Light, alertness, and alerting effects of white light: a literature overview. J Biol Rhythms, 33(6), 589-601.

Die physiologischen Reaktionen auf Licht werden in erster Linie dadurch bestimmt, wie viel Licht die Netzhaut erreicht und zu einem bestimmten Zeitpunkt die intrinsisch photosensitiven retinalen Ganglienzellen (ipRGC) stimuliert.

Nummer: 16

Vereinfachtes Statement

Die Reaktion des Körpers auf Licht hängt von der Menge und dem Zeitpunkt des Lichteinfalls auf die ipRGCs in der Netzhaut ab.

Kontextinformation

Die Reaktion der ipRGCs hängt wahrscheinlich von der Tageszeit und zirkadianen Faktoren ab.

Referenzen

CIE. (2018). CIE S 026/E:2018: CIE system for metrology of optical Radiation for ipRGC-influenced responses to light. Central Bureau. https://doi.org/10.25039/s026.2018

Gimenez, M. C., Stefani, O., Cajochen, C., Lang, D., Deuring, G., & Schlangen, L. J. M. (2022). Predicting melatonin suppression by light in humans: Unifying photoreceptor-based equivalent daylight illuminances, spectral composition, timing and duration of light exposure. J Pineal Res, 72(2), e12786. https://doi.org/10.1111/jpi.12786

Schlangen, L. J. M., & Price, L. L. A. (2021). The lighting environment, its metrology, and non-visual responses. Front Neurol, 12, 624861.

Schollhorn, I., Stefani, O., Lucas, R. J., Spitschan, M., Epple, C., & Cajochen, C. (2024). The impact of pupil constriction on the relationship between melanopic EDI and melatonin suppression in young adult males. J Biol Rhythms, 39(3), 282-294.

Erhöhte Lichtmengen am Abend können die Zeit verlängern, die zum Einschlafen benötigt wird.

Nummer: 17

Vereinfachtes Statement

Abendliche Lichtexposition kann das Einschlafen erschweren.

Kontextinformation

Abendliches Licht signalisiert dem Körper es sei Tag. Dies steigert die Aufmerksamkeit und verschiebt die innere Uhr auf eine “spätere” Zeit.

Referenzen

Cain, S. W., McGlashan, E. M., Vidafar, P., Mustafovska, J., Curran, S. P. N., Wang, X., Mohamed, A., Kalavally, V., & Phillips, A. J. K. (2020). Evening home lighting adversely impacts the circadian system and sleep. Sci Rep, 10(1), 19110.

Cajochen, C., Stefani, O., Schöllhorn, I., Lang, D., & Chellappa, S. L. (2022). Influence of evening light exposure on polysomnographically assessed night-time sleep: A systematic review with meta-analysis. Lighting Research & Technology, 54(6), 609-624.

Schollhorn, I., Stefani, O., Lucas, R. J., Spitschan, M., Slawik, H. C., & Cajochen, C. (2023). Melanopic irradiance defines the impact of evening display light on sleep latency, melatonin and alertness. Commun Biol, 6(1), 228.

Stefani, O., Freyburger, M., Veitz, S., Basishvili, T., Meyer, M., Weibel, J., Kobayashi, K., Shirakawa, Y., & Cajochen, C. (2021). Changing color and intensity of LED lighting across the day impacts on circadian melatonin rhythms and sleep in healthy men. J Pineal Res, 70(3), e12714. https://doi.org/10.1111/jpi.12714

Eine höhere Lichtintensität während des Tages kann die Stimmung verbessern.

Nummer: 18

Vereinfachtes Statement

Helles Licht am Tag kann die Stimmung verbessern

Kontextinformation

Die Exposition gegenüber natürlichem Tageslicht, also der Sonne, oder hellem elektrischem Licht kann, wenn es nicht blendet, Stress reduzieren und das emotionale Gleichgewicht verbessern.

Referenzen

Burns, A. C., Saxena, R., Vetter, C., Phillips, A. J. K., Lane, J. M., & Cain, S. W. (2021). Time spent in outdoor light is associated with mood, sleep, and circadian rhythm-related outcomes: A cross-sectional and longitudinal study in over 400,000 UK Biobank participants. J Affect Disord, 295, 347-352.

Maruani, J., & Geoffroy, P. A. (2019). Bright light as a personalized precision treatment of mood disorders. Front Psychiatry, 10, 85.

Höhere Lichtmengen während des Tages können die Schlafqualität in der folgenden Nacht verbessern.

Nummer: 19

Vereinfachtes Statement

Höhere Lichtexposition während des Tages kann den Schlaf verbessern.

Kontextinformation

Höhere Lichtexposition während des Tages reduziert Schlafunterbrechungen in der Nacht und fördert tiefen Schlaf in der Nacht.

Referenzen

Cajochen, C., Reichert, C., Maire, M., Schlangen, L. J. M., Schmidt, C., Viola, A. U., & Gabel, V. (2019). Evidence that homeostatic sleep regulation depends on ambient lighting conditions during wakefulness. Clocks Sleep, 1(4), 517-531.

Lok, R., Woelders, T., Gordijn, M. C. M., van Koningsveld, M. J., Oberman, K., Fuhler, S. G., Beersma, D. G. M., & Hut, R. A. (2022). Bright light during wakefulness improves sleep quality in healthy men: a forced desynchrony study under dim and bright light (III). J Biol Rhythms, 37(4), 429-441.

Wams, E. J., Woelders, T., Marring, I., van Rosmalen, L., Beersma, D. G. M., Gordijn, M. C. M., & Hut, R. A. (2017). Linking light exposure and subsequent sleep: a field polysomnography study in humans. Sleep, 40(12).

Wenn ein medizinisch verordnetes Protokoll für helles Licht befolgt wird, kann die morgendliche Exposition zu Stimmungsverbesserungen bei Menschen mit bestimmten klinischen Diagnosen führen.

Nummer: 20

Vereinfachtes Statement

Ärzt:innen können Lichttherapie verschreiben, um Winterdepressionen oder andere Gesundheitsprobleme zu behandeln.

Kontextinformation

Helles künstliches Licht hat sich als wirksam erwiesen, um depressive Symptome bei Menschen mit saisonal bedingter affektiver Störung zu lindern.

Referenzen

Meesters, Y., & Gordijn, M. C. (2016). Seasonal affective disorder, winter type: current insights and treatment options. Psychol Res Behav Manag, 9, 317-327.

Terman, M., Terman, J. S., Quitkin, F. M., McGrath, P. J., Stewart, J. W., & Rafferty, B. (1989). Light therapy for seasonal affective disorder. A review of efficacy. Neuropsychopharmacology, 2(1), 1-22.

Einflussfaktoren auf die nicht-visuellen Lichtwirkungen (21-23)

Ein gesunder Tagesrhythmus der Lichtexposition umfasst einen regelmäßigen Wechsel zwischen hellem Licht und Dunkelheit.

Nummer: 21

Vereinfachtes Statement

Eine gesunde Tagesroutine beinhaltet helles Licht am Tag und Dunkelheit in der Nacht.

Kontextinformation

Das Einhalten eines regelmäßigen Musters von hellem Licht am Tag und Dunkelheit in der Nacht wird mit besserer körperlicher und geistiger Gesundheit in Verbindung gebracht.

Referenzen

Brown, T. M., Brainard, G. C., Cajochen, C., Czeisler, C. A., Hanifin, J. P., Lockley, S. W., Lucas, R. J., Munch, M., O’Hagan, J. B., Peirson, S. N., Price, L. L. A., Roenneberg, T., Schlangen, L. J. M., Skene, D. J., Spitschan, M., Vetter, C., Zee, P. C., & Wright, K. P., Jr. (2022). Recommendations for daytime, evening, and nighttime indoor light exposure to best support physiology, sleep, and wakefulness in healthy adults. PLoS Biol, 20(3), e3001571.

Burns, A. C., Windred, D. P., Rutter, M. K., Olivier, P., Vetter, C., Saxena, R., Lane, J. M., Phillips, A. J. K., & Cain, S. W. (2023). Day and night light exposure are associated with psychiatric disorders: an objective light study in >85,000 people. Nature Mental Health, 1(11), 853-862.

Windred, D. P., Burns, A. C., Lane, J. M., Olivier, P., Rutter, M. K., Saxena, R., Phillips, A. J. K., & Cain, S. W. (2024). Brighter nights and darker days predict higher mortality risk: A prospective analysis of personal light exposure in >88,000 individuals. Proc Natl Acad Sci U S A, 121(43), e2405924121. Windred, D. P., Burns, A. C., Rutter, M. K., Ching Yeung, C. H., Lane, J. M., Xiao, Q., Saxena, R., Cain, S. W., & Phillips, A. J. K. (2024). Personal light exposure patterns and incidence of type 2 diabetes: analysis of 13 million hours of light sensor data and 670,000 person-years of prospective observation. Lancet Reg Health Eur, 42, 100943.

Das Alter kann die physiologischen Auswirkungen von Licht auf den Menschen beeinflussen, da aufgrund des Alterungsprozesses weniger Licht die Netzhaut erreicht.

Nummer: 22

Vereinfachtes Statement

Mit zunehmendem Alter werden die Linsen der Augen weniger durchlässig, was die Auswirkungen von Licht auf die innere Uhr und den Schlaf verringern kann.

Kontextinformation

Mit zunehmendem Alter werden die Linsen des Auges weniger durchlässig, was die Reaktion des Körpers auf Lichtexposition verringern kann.

Referenzen

Chellappa, S. L., Bromundt, V., Frey, S., & Cajochen, C. (2021). Age-related neuroendocrine and alerting responses to light. Geroscience, 43(4), 1767-1781.

Gimenez, M. C., Kanis, M. J., Beersma, D. G., van der Pol, B. A., van Norren, D., & Gordijn, M. C. (2010). In vivo quantification of the retinal reflectance spectral composition in elderly subjects before and after cataract surgery: Implications for the non-visual effects of light. J Biol Rhythms, 25(2), 123-131.

Mellerio, J. (1987). Yellowing of the human lens: nuclear and cortical contributions. Vision Res. 27(9), 1581-1587. https://doi.org/10.1016/0042-6989(87)90166-0

Najjar, R. P., Chiquet, C., Teikari, P., Cornut, P. L., Claustrat, B., Denis, P., Cooper, H. M., & Gronfier, C. (2014). Aging of non-visual spectral sensitivity to light in humans: compensatory mechanisms? PLoS One, 9(1), e85837.

Es gibt erhebliche individuelle Unterschiede bei den physiologischen Reaktionen auf Licht

Nummer: 23

Vereinfachtes Statement

Menschen können stark unterschiedlich auf Licht reagieren.

Kontextinformation

Individuelle Unterschiede in der Lichtempfindlichkeit werden durch Faktoren wie Alter, Genetik und Verhalten beeinflusst.

Referenzen

Chellappa, S. L. (2021). Individual differences in light sensitivity affect sleep and circadian rhythms. Sleep, 44(2).

Phillips, A. J. K., Vidafar, P., Burns, A. C., McGlashan, E. M., Anderson, C., Rajaratnam, S. M. W., Lockley, S. W., & Cain, S. W. (2019). High sensitivity and interindividual variability in the response of the human circadian system to evening light. Proc Natl Acad Sci U S A, 116(24), 12019-12024.

Erforschung der nicht-visuellen Lichtwirkungen (24-26)

Die Mehrheit der Studien zu den physiologischen Auswirkungen von Licht wurde im Labor durchgeführt.

Nummer: 24

Vereinfachtes Statement

Der Großteil der Forschung zu den Lichtwirkungen auf den Körper wurde in wissenschaftlichen Einrichtungen durchgeführt.

Kontextinformation

Es braucht Studien zur Lichtwirkung unter Alltagebedingungen.

Referenzen

Spitschan, M., & Joyce, D. S. (2023). Human-Centric Lighting Research and Policy in the Melanopsin Age. Policy Insights Behav Brain Sci, 10(2), 237-246.

Es besteht ein Bedarf an Studien zu den physiologischen Auswirkungen von Licht, die viele verschiedene Gruppen von Menschen mit einbeziehen.

Nummer: 25

Vereinfachtes Statement

Es sind weitere Studien erforderlich, um zu verstehen, wie Licht die Gesundheit in verschiedenen Bevölkerungsgruppen beeinflusst.

Kontextinformation

Die meisten Studien zu den physiologischen Auswirkungen von Licht konzentrierten sich auf begrenzte Populationen (spezifische Altersgruppen, ethnische Hintergründe, oder Gesundheitszustände). Es ist entscheidend, die künftige Forschung auf breitere Bevölkerungsgruppen und geographische Orte auszudehnen.

Referenzen

Johnson, D. A., Wallace, D. A., & Ward, L. (2024). Racial/ethnic and sex differences in the association between light at night and actigraphy-measured sleep duration in adults: NHANES 2011-2014. Sleep Health, 10(1S), S184-S190.

Spitschan, M., & Santhi, N. (2022). Individual differences and diversity in human physiological responses to light. EBioMedicine, 75, 103640.

Die physiologischen Lichtwirkungen sind ein aktives Forschungsgebiet.

Nummer: 26

Vereinfachtes Statement

Forschende untersuchen weiterhin, wie Licht die Körperfunktionen und die allgemeine Gesundheit beeinflusst.

Kontextinformation

Das Interesse von Forschenden und Laien an den Auswirkungen von Licht auf biologische Rhythmen, Schlaf, Aufmerksamkeit, Stimmung und Gesundheit nimmt zu. Fortschritte in der Lichttechnologie und der Wissenschaft ermöglichen es Forschenden, die Wirkung verschiedener Wellenlängen und Intensitäten präziser zu untersuchen.

Referenzen

CIE. (2024). CIE PS 001:2024 CIE Position Statement on Integrative Lighting – Recommending Proper Light at the Proper Time, 3rd Edition. CIE Central Bureau.

[[1]] NULL

[[2]] NULL

[[3]] NULL

[[4]] NULL

[[5]] NULL